CMP Custom Pads
CMP mini
Westernsattel Sattelcheck Rinderkurse Western Wear Westernstiefel oder Boots Western Onlineshop Reithelm-Ersatz: Schale mit Westernhut

Westernsattel

Sattelcheck

Ranch Cup

Online-Shop

Kurse

Buckaroo Hüte

Hier klicken für E-Mails
Anatomisch korrekte Rückenlinie

Warum ich angefangen habe, eigene Pads zu konstruieren?
Es gibt doch schon so viele, leider aber viele mit schweren Nachteilen.

Handelsüblich ohne Kanal1

1. Der fehlende Kanal an der Wirbelsäule des Pferdes:

Gibt sehr oft Druck auf die Dornfortsätze im hinteren Bereich, der auch beim Menschen oft Probleme macht.
(Uebergang Brust zu Lendenwirbel)

und/oder in der Region Widerrist. Vor dem Widerrist, weil das Pad trotz auskammern immer wieder runterrutscht und auf den Widerrist drückt. (Bild unten)

Anatomisch aber schlecht

2. Dicke Filzpads ohne Ausschnitt fürs Reiterbein:

Diese Roperpads verhindern oft, dass der Schenkel des Reiters nicht mehr richtig ans Pferd kommt. Vor allem bei Reitern mit kurzen Beinen ein grosser Nachteil.
Der Ausschnitt rechts ist nur für die Gurtung.

Beinausschnitt
Ohne Beinausschnitt

3. Kuschelige Lammfellpads, die nicht sommertauglich sind und bedenklichen Hitzestau verursachen können!

Bei einigen Händlern scheint diese Art Pad beliebt zu sein, denn in letzter Zeit sehe ich sie immer mehr und oft in falscher Anwendung (genauso wie die Lammfellgurte).
Lammfell ist ein Naturprodukt und von daher für den Pferderücken sehr viel besser geeignet als viele Fleecepads und Neoprenpads aus Kunststoff.
Dass aber beim Lammfell auf der Hinterseite die Haut (das Leder) ist, scheint niemand zu überlegen. Dieses Leder verhindert jeglichen Abtransport von Hitze und Feuchtigkeit. Hitzestau und Schweiss fördern die Bildung von verstopften Talgdrüsen, die als Knubbel oft in der Sattellage zu sehen sind.
Zudem ist das Lammfell bei rundrückigen Pferden ohne wirklichen Widerrist sehr instabil durch das lange, lebendige Haar. Also: Im Winter und für Pferde mit guter Sattellage, bzw. Widerrist absolut ein brauchbares Pad, sofern Einlagen drin sind und damit ein brauchbarer Kanal entsteht.

4. Filz ist im Sommer eine gute Sache, aber es muss der richtige sein!

Filz ist nicht gleich Filz. Ein Nadelfilz aus Kunststoff hat auf dem Pferderücken ebenfalls nichts verloren. Ein harter, kaum stossdämmender Walkfilz manchmal mit der Bezeichnung “Blended Wool Felt” ebenso wenig. Aus Kostengründen wird die gute, aber teure Wolle mit einem Substitut gestreckt und der Anwender weiss natürlich nicht wie viel und nicht mit was. Ebensowenig eignen sich eingefärbte Filze (meist dunkle Farben) oder gebleechte Wollfilze (meist ganz helles weiss) für die Sattelunterlage, die direkt auf dem Pferd liegt. Chemie und Farben, die nicht restlos aus dem Filz zu entfernen sind  müssen nicht, aber können Probleme machen, die absolut unnötig sind.
Meine Empfehlung: Ein grau melierter, weicher Wollfilz ist atmungsaktiv, saugt den Schweiss auf und ist mit erträglichem Aufwand zu reinigen. Grau meliert, weil da Haare von Schafen von weiss bis schwarz gemischt vorkommen. Ein reines Naturprodukt.

5. Die polsternden Einlagen: Gel, Neopren, Filz, Schaumstoffe, Memory Foam ...

Wichtig bei diesen “Inserts” ist, dass sie porös in der Struktur sind und nicht auch den oben erwähnten Hitzestau verurschen. Damit fallen Gel- und Neopreneinlagen schon aus dem Rennen. Poröse Schaumstoffe oder gelochte Kunststoffeinlagen erfüllen diesen zweck wenigstens zum Teil. Bei Memory Foam (viscoelastische Schaumstoffe) ist die Qualität massgebend sowie die sog. Stauchhärte (etwas abhängig vom Reitergewicht).
Billige Schaumstoffe erlahmen schnell und geben ihren Dienst bereits nach kurzer Zeit auf. Aber auch gute Produkte haben nur eine begrenzte Lebensdauer und deshalb ist es wichtig, dass sie in einem teuren Pad auch gewechselt werden können. Aus meiner Erfahrung würde ich diese nach ca. 1-2 Jahren überprüfen oder auswechseln lassen.

Die CMP Custom Pads in verschiedenen Ausführungen
---------------------------------------------------------------------------------
Formen und Grössen: Square Skirt (76, 82, 86 cm) Round Skirt (71, 76, 79, 82cm)
 

Beispiel Square Skirt Beispiel Round Skirt

Verschiedene Typen für verschiedene Anwendungen
-------------------------------------------------------------------------------
- Filzpad Spinefree & Close Contact, Dicken 20 (eff.23-24mm) und 12 (eff.15-17mm)
Das gute Wollfilzpad für jede Jahreszeit und gut passende Sättel

- Filzpad Correction, Unter- und Oberseite Wollfilz, Einlagen je nach Resultat der Satteldruckmessungen. Memory Foam oder Schaumstoffkeil etc.

- Woolpad Correction, Unterseite durchlässiges Wollfleece, Oberseite Wollfilz, Einlagen je nach Resultat der Satteldruckmessungen. Memory Foam oder Schaumstoffkeil etc. Bei Korrektur von Sattelabweichungen vom Ideal oder Asymetrien.

- Filzpad Comfort CE, Unter- und Oberseite Wollfilz unterschiedlicher Dicke.
Einlagen 10mm Memory Foam. Ideal bei passendem Sattel, aber sensiblem Pferd

- Woolpad Comfort CE, Unterseite durchlässiges Wollfleece, Oberseite Wollfilz. Aufbau des Sandwich wie beim Filzpad Comfort CE, durch das zusätzliche Wollfleece wird es aber ein paar mm dicker!
Einlagen 10mm Memory Foam. Ideal bei passendem Sattel, aber sensiblem Pferd

Alle CMP Custom Pads haben folgende Features:
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
- Hand Made in Switzerland, echtes Leder und Schaumstoffe aus CH, Wollfilz aus DE
- Alle “SpineFree” (6-8cm Kanal an der Wirbelsäule)
- Alle mit Ventilationsöffnungen im Rückenteil (gelochtes Leder)
- Alle “CloseContact” (angeschrägter Ausschnitt an Bein und Gurtung)
- Fertigung auf Kundenwunsch in 2-4 Wochen nach Bestellungseingang

Features 3 Features 4
Features 1 Features 2

Ein paar Gründe die für CMP Custom Pads sprechen:
-------------------------------------------------------------------------------
Die Messung zeigt den gleichen “passenden” Sattel/Pferd/Reiter einmal mit konventionellem Pad und rechts mit dem Filpad Comfort CE (echt, kein Fake!).

CMP Pad rosa
Konv Pad

Die letzten zwei Bilder zeigen zwei versch. Pferd/Sattel/Reiter Kombinationen mit konventionell gefertigten Filzpads. Achte auf den Kanal, der entweder hinten oder vorne ganz einfach fehlt. Druck auf die Dornfortsätze erzeugen die Probleme von Übermorgen.

Kanalprobleme
Kanalprobleme2
Hier klicken für E-Mails

Weitere Webseiten
von Topspine:

Hier geht's zum Onlinewesternshop
Hier geht's zu Westernboots